Kompetenz

Marc Ruttloff berät im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere bei Fragen des Verwaltungs-, des Verfassungs-, des Europarechts, der Amtshaftung, der Energiewirtschaft, Automotive & Mobility und der sonstigen Regulierten Industrien. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratung liegt im Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, sämtlichen Aspekten der Product Compliance einschließlich der aktuellen Entwicklungen wie Connectivity, Datenschutz und Künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeitstransformation. Ein weiterer Fokus ist die Beratung zu Supply-Chain- und ESG/CSR-Compliance. Er ist Head der Praxisgruppe Öffentliches Recht und Co-Head der ESG-Praxis sowie der Branchengruppe Automotive Mobility.

Vita

Marc Ruttloff absolvierte sein Studium in Würzburg (mit Begleitstudium im Europäischen Recht) und Köln (Promotion 2011). Er ist seit 2010 bei Gleiss Lutz. Seine Dissertation „Die Zulässigkeit von Vertragsstrafenklauseln in städtebaulichen Verträgen im Zusammenhang mit großflächigen Einzelhandelsprojekten“ wurde 2012 mit dem Promotionspreis der Universität zu Köln ausgezeichnet. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes von 2002 bis 2007. 2007 erhielt er den Wolfgang-Kuhlen-Preis der Dr.-Otto-Schäfer-Stiftung. 2016 war er im Rahmen eines sechsmonatigen Secondments für eine führende kanadische Wirtschaftskanzlei in Toronto im Bereich Regulatory/Environmental tätig.

Er ist Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) und der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft (DKG) sowie der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im DAV. Zudem ist er im Vorstand der deutschen Sektion der International Nuclear Law Association (INLA). Er hält regelmäßig Fachvorträge und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Marc Ruttloff spricht Deutsch und Englisch.

Veröffentlichungen
Die Auswirkungen der Omnibus-Direktive auf die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD)

(Editorial), in: ESG 2025, S. 69-70

Zur Veröffentlichung
Festsetzung einer Sicherheitsleistung nach dem Verpackungsgesetz

Anm. zu BVerwG Urt. v. 23.04.2024 - 10 C 8.23 (VG Stuttgart), in: NVwZ 2025, S. 179-185

Zur Veröffentlichung

Alle Veröffentlichungen

Vorträge
30.10.2024 30/10 11:02 Uhr Webinar Webinar
Overview of AI Regulations Worldwide: Spotlight on EU and Singapore Zum Vortrag
14.10.2024 14/10 15:50 Uhr Webinar Webinar
Praktische Einordnung und unternehmerische Handlungsempfehlungen Der Cyber Resilience Act (CRA) und seine Auswirkungen auf das Gewährleistungs- und Produkthaftungsrecht Zum Vortrag

Alle Vorträge

News
CO2-Speicherung: Entwurf von Konkretisierungen für die Beitrags- und Berichtspflicht von Öl- und Gasproduzenten Zum Artikel
27.03.2025 27/03 10:00 Uhr Frankfurt Frankfurt
Gleiss Lutz Digital & Data Day 2025 Zur Veranstaltung
Netzüberbauung bei Netzanschluss für Erneuerbare Energien: Cable Pooling jetzt möglich Zum Artikel
Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen: Koalition in spe ringt um Infrastruktur-Neustart und vieles mehr Zum Artikel
Aktionsplan für Stahl und Metalle der Europäischen Union Zum Artikel
Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD und Sondervermögen für Infrastruktur – Bedeutung für die Wirtschaft Zum Artikel

Alle News

Kompetenz

Marc Ruttloff berät im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere bei Fragen des Verwaltungs-, des Verfassungs-, des Europarechts, der Amtshaftung, der Energiewirtschaft, Automotive & Mobility und der sonstigen Regulierten Industrien. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratung liegt im Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, sämtlichen Aspekten der Product Compliance einschließlich der aktuellen Entwicklungen wie Connectivity, Datenschutz und Künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeitstransformation. Ein weiterer Fokus ist die Beratung zu Supply-Chain- und ESG/CSR-Compliance. Er ist Head der Praxisgruppe Öffentliches Recht und Co-Head der ESG-Praxis sowie der Branchengruppe Automotive Mobility.

Vita

Marc Ruttloff absolvierte sein Studium in Würzburg (mit Begleitstudium im Europäischen Recht) und Köln (Promotion 2011). Er ist seit 2010 bei Gleiss Lutz. Seine Dissertation „Die Zulässigkeit von Vertragsstrafenklauseln in städtebaulichen Verträgen im Zusammenhang mit großflächigen Einzelhandelsprojekten“ wurde 2012 mit dem Promotionspreis der Universität zu Köln ausgezeichnet. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes von 2002 bis 2007. 2007 erhielt er den Wolfgang-Kuhlen-Preis der Dr.-Otto-Schäfer-Stiftung. 2016 war er im Rahmen eines sechsmonatigen Secondments für eine führende kanadische Wirtschaftskanzlei in Toronto im Bereich Regulatory/Environmental tätig.

Er ist Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) und der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft (DKG) sowie der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im DAV. Zudem ist er im Vorstand der deutschen Sektion der International Nuclear Law Association (INLA). Er hält regelmäßig Fachvorträge und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Marc Ruttloff spricht Deutsch und Englisch.

News
CO2-Speicherung: Entwurf von Konkretisierungen für die Beitrags- und Berichtspflicht von Öl- und Gasproduzenten Zum Artikel
27.03.2025 27/03 10:00 Uhr Frankfurt Frankfurt
Gleiss Lutz Digital & Data Day 2025 Zur Veranstaltung
Netzüberbauung bei Netzanschluss für Erneuerbare Energien: Cable Pooling jetzt möglich Zum Artikel
Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen: Koalition in spe ringt um Infrastruktur-Neustart und vieles mehr Zum Artikel
Aktionsplan für Stahl und Metalle der Europäischen Union Zum Artikel
Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD und Sondervermögen für Infrastruktur – Bedeutung für die Wirtschaft Zum Artikel

Alle News

Veröffentlichungen
Die Auswirkungen der Omnibus-Direktive auf die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD)

(Editorial), in: ESG 2025, S. 69-70

Zur Veröffentlichung
Festsetzung einer Sicherheitsleistung nach dem Verpackungsgesetz

Anm. zu BVerwG Urt. v. 23.04.2024 - 10 C 8.23 (VG Stuttgart), in: NVwZ 2025, S. 179-185

Zur Veröffentlichung

Alle Veröffentlichungen

Vorträge
30.10.2024 30/10 11:02 Uhr Webinar Webinar
Overview of AI Regulations Worldwide: Spotlight on EU and Singapore Zum Vortrag
14.10.2024 14/10 15:50 Uhr Webinar Webinar
Praktische Einordnung und unternehmerische Handlungsempfehlungen Der Cyber Resilience Act (CRA) und seine Auswirkungen auf das Gewährleistungs- und Produkthaftungsrecht Zum Vortrag

Alle Vorträge