apple-podcastbusiness_services_kachelcheckchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upcloseemailenvelopeexclamation-markicon-arrow-bottom-righticon-anfahrticon-downloadicon-expertensucheicon-highlighticon-linkicon-standortinfoicon-vcardicon-veranstaltungeninternationalmagnifierphonepin-iconquotespotifyteaser-icon-artikelteaser-icon-podcastteaser-icon-videotype-icon-veranstaltungdefault-map-cluster-markerdefault-map-markerfacebookinstagramlinkedintwitterxingyoutubeplay-buttoncogs-solideye-slasheyeimageserrorinfostatuswarningmobile-alt

Veranstaltung

Rechtsbeziehungen zwischen Krankenkassen und ihren Aufsichtsbehörden

In den letzten Jahren sehen sich die gesetzlichen Krankenkassen einer zunehmenden staatlichen Kontrolldichte unterworfen. Dies gilt nicht nur für die klassische Rechts­aufsicht durch die zuständige Behörde nach dem SGB IV; immer mehr
gewinnt auch eine (mittelbare oder unmittelbare) Beaufsichtigung und Einwirkung etwa durch die Bundes- und Landesdatenschutz­beauftragten oder das Bundesversicherungsamt im Rahmen des Morbi-RSA an Bedeutung. Gleichzeitig
steigen allgemein die rechtlichen Anforderungen an Compliance und Organhaftung. Vor diesem Hintergrund werden einige wichtige aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze dargestellt und diskutiert.​

Weiterleiten