Gleiss Lutz hat die Stadtwerke München GmbH (SWM) bei der Gründung eines Joint Ventures mit Vattenfall für den Bau des Offshore-Windparks DanTysk beraten. Die Joint Venture-Vereinbarung sieht vor, dass Vattenfall 51 Prozent und SWM 49 Prozent der Anteile an der gemeinsamen Projektgesellschaft halten. Die endgültige Investitionsentscheidung und somit der Vollzug des Joint Ventures ist für den Herbst 2010 vorgesehen.
Der Offshore-Windpark DanTysk wird aus 80 Windkraftanlagen bestehen und in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee, zirka 70 km westlich der Insel Sylt, errichtet werden. Die Inbetriebnahme der ersten Turbinen ist für das Jahr 2013 geplant. Der Anteil der SWM am vom Offshore-Windpark DanTysk erzeugten Strom wird dem Bedarf von mindestens 250.000 Haushalten entsprechen.
Für die Stadtwerke München GmbH waren folgende Gleiss Lutz-Anwälte tätig: Dr. Marcus Dannecker (Partner, Projektentwicklung, Federführung, Stuttgart), Peter Steffen Carl (Partner, Corporate/M&A, München), Dr. Olaf Otting (Partner, Vergaberecht, Frankfurt), Dr. Petra Linsmeier (Partner, Kartellrecht, München), Dr. Alexander Werder (Partner, Steuerrecht, Stuttgart), Dr. Herwig Lux (IP-Recht, Stuttgart), Dr. Yvonne Kerth (Projektentwicklung, Energierecht, Stuttgart), Natalie Schweda (Steuerrecht, Stuttgart), Jan-Kristof Wellershoff (Kartellrecht, München) und Roland Sterr (Corporate/M&A, München).
Gleiss Lutz berät regelmäßig bei der Entwicklung von Offshore-Windpark-Projekten und bei Offshore-Windpark-Transaktionen. Zuletzt berieten Marcus Dannecker und Yvonne Kerth unter anderem beim Projekt Global Tech I und beim Projekt MEG Offshore I.