Patrick Kaffiné verstärkt die Corporate-Praxis in Frankfurt; Büroeröffnung in Düsseldorf geplant
Gleiss Lutz entwickelt sich weiterhin dynamisch und baut die Praxis zielgerichtet gemäß den strategischen Schwerpunkten der Sozietät aus: Die Gleiss Lutz-Partner haben am vergangenen Wochenende entschieden, Patrick Kaffiné als Quereinsteiger im Bereich Corporate in das Frankfurter Büro der Sozietät aufzunehmen. Daneben hat die Kanzlei in den Bereichen Arbeitsrecht, Kartellrecht und Immobilienrecht an den Standorten Frankfurt und Stuttgart je zwei weitere Partner aufgenommen. Gleiss Lutz hat ferner beschlossen, ein Büro in Düsseldorf zu eröffnen. Die Gleiss Lutz-Büros in Prag und Warschau werden in Zukunft von Schönherr fortgeführt, bleiben aber in einer engen Kooperation mit Gleiss Lutz.
1. Gleiss Lutz baut mit Neuzugang Kaffiné den Bereich Corporate weiter aus
Dr. Patrick Kaffiné, der seit 2004 bei Lovells in Frankfurt tätig ist, wird als Partner zu Gleiss Lutz stoßen und die Praxisgruppe Corporate weiter stärken. Dr. Kaffiné wird vom Standort Frankfurt aus agieren, an dem derzeit 60 Gleiss Lutz-Anwälte arbeiten. Der genaue Zeitpunkt des Wechsels steht noch nicht fest.
Dr. Kaffiné ist auf internationale Unternehmenskäufe und -verkäufe mit einem besonderen Fokus auf die Beratung von Private Equity-Investoren spezialisiert und bildet somit eine hervorragende Verstärkung des Gleiss Lutz Corporate Teams. Das JUVE-Handbuch benennt Dr. Kaffiné schon im vierten aufeinanderfolgenden Jahr als einen der führenden deutschen Rechtsanwälte im Bereich M&A, ebenso wie das Chambers Global Handbuch in den vergangenen zwei Jahren im Bereich Private Equity. So hat er unter anderem RWE beim Verkauf der RWE Solutions-Gruppe an Advent International beraten, die Deutsche Beteiligungs AG bei dem Erwerb der ICTS Gruppe von der Fraport AG und EQT bei der Veräußerung der Sirona Gruppe an Madison Dearborn Partners.
Patrick Kaffiné über seinen Wechsel: „Der Wechsel fällt mir nicht leicht, da vor allem die persönlichen Bindungen zu Lovells intensiv sind, aber der herausragende Ruf und die strategische Ausrichtung von Gleiss Lutz bieten eine großartige Plattform zur Weiterentwicklung meiner Praxis. In Kombination mit der ganz besonderen Kanzleikultur von Gleiss Lutz ist dies eine Chance, die sich nur ganz selten ergibt.“ Rainer Loges, Managing Partner bei Gleiss Lutz, merkt dazu an: „Patrick Kaffiné ist ein phantastischer Anwalt, der sehr gut in unser Frankfurter Büro passt und es in den wichtigen Bereichen Corporate und Private Equity verstärkt. Mit ihm werden wir größer, besser und erfolgreicher sein.“
2. Gleiss Lutz ernennt vier neue Partner
Zum 1. Januar 2009 werden vier assoziierte Partner der Sozietät zu Partnern ernannt:
Dr. Ulrich Denzel trat 2003 in das Stuttgarter Büro von Gleiss Lutz ein. Schwerpunktmäßig ist er in den Bereichen deutsches und europäisches Kartellrecht, Fusionskontrolle sowie im Vertriebsrecht tätig und hat u. a. die HeidelbergCement AG, die südafrikanische Sasol-Gruppe und die ProSiebenSat.1 Media AG in kartellrechtlichen Verfahren begleitet.
Dr. Steffen Krieger, seit 2003 im Stuttgarter Büro von Gleiss Lutz, ist im Arbeitsrecht insbesondere in den Bereichen Umstruk-turierungen, Prozessführung und Antidiskriminierung tätig. Weiterer Schwerpunkt ist die arbeitsrechtliche Beratung bei Transaktionen. So hat er u. a. die schwedische SCA-Gruppe beim Erwerb des europäischen Tissuegeschäfts von Procter & Gamble (Marken Tempo, Charmin, Bounty und andere) beraten.
Dr. Tim Weber ist seit 2003 Rechtsanwalt im Berliner Büro von Gleiss Lutz. Er berät Mandanten insbesondere bei Immobilientransaktionen sowie bei M&A-Transaktionen mit immobilienwirtschaftlichem Hintergrund, wie zuletzt die STRABAG SE beim Erwerb der DeTe Immobilien von der Deutsche Telekom AG. Tim Weber wird als Partner in das Frankfurter Büro von Gleiss Lutz wechseln.
Dr. Thomas Winzer trat 2002 bei Gleiss Lutz in Stuttgart ein. Seit 2007 ist er am Standort Frankfurt tätig. Er berät Unternehmen im Arbeitsrecht, schwerpunktmäßig bei Umstrukturierungen und Transaktionen. Er berät beispielsweise die Dresdner Bank und die DZ Bank und hat kürzlich Blackstone beim Erwerb der Hilton-Hotelgruppe begleitet.
3. Neues Büro in Düsseldorf
Gleiss Lutz plant, voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2009 ein Büro in Düsseldorf zu eröffnen. Dazu werden profilierte Partner nach Düsseldorf wechseln. Ein Schwerpunkt des Büros wird der Bereich Corporate sein. Daneben werden zwei Patent Litigation-Partner von Gleiss Lutz nach Düsseldorf wechseln. Bis zur Eröffnung wird das Team weiter verstärkt werden. Auch weitere Rechtsgebiete werden vertreten sein.
Mit der Eröffnung des Büros in Düsseldorf unterstreicht Gleiss Lutz seinen Anspruch, als führende deutsche, international tätige Kanzlei Rechtsberatung auf höchstem Niveau für die anspruchsvollsten Mandanten zu leisten.
Zu den Partnern, die das Düsseldorfer Büro eröffnen werden, zählen:
Dr. Stefan Mutter, seit 1996 im Stuttgarter Büro von Gleiss Lutz. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt insbesondere im Aktienrecht. Er berät im Konzern- und Umwandlungsrecht, aber auch im Übernahme- und Wertpapierhandelsrecht sowie M&A. Er hat in den letzten Jahren elf DAX 30-Konzerne und zahlreiche in anderen Marktsegmenten börsennotierte Aktiengesellschaften beraten. So war er etwa für die T-Online International AG bei der Verschmelzung mit der Deutschen Telekom AG federführend tätig und begleitet derzeit die Allianz Lebensversicherungs AG im Rahmen des Squeeze Out. Stefan Mutter hat sich mit weit über einhundert Veröffentlichungen auch einen Namen als Autor und Referent zu aktienrechtlichen Themen gemacht.
Dr. Alexander Schwarz ist seit 1998 bei Gleiss Lutz tätig. Er ist ein erfahrener Transaktionsanwalt und berät Mandanten in internationalen M&A- und Private Equity-Transaktionen sowie bei Joint Ventures. So hat er kürzlich RREEF und Pirelli RE beim Erwerb des Karstadt-Immobilienportfolios und die Gruppo Banca Leonardo beim Zusammenschluss mit Drueker & Co. begleitet. Bei „European Legal Experts“ wird er in seinem Bereich als führender Experte in Deutschland, bei JUVE als häufig empfohlener Anwalt geführt.
Dr. Thomas Bopp ist seit 1989 Rechtsanwalt bei Gleiss Lutz. Er hat die Patentrechtspraxis der Kanzlei aufgebaut und gehört zu den führenden Anwälten für Patentrecht in Deutschland. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Pharma, Medizintechnik und Elektronik. Er vertritt sehr erfolgreich namhafte nationale und internationale Mandanten und ist insbesondere im Pharmabereich seit Jahren an nahezu allen bedeutenden Patentprozessen in führender Rolle beteiligt.
Dr. Matthias Sonntag, seit 2002 Rechtsanwalt bei Gleiss Lutz, berät Mandanten in patentrechtlichen Auseinandersetzungen, insbesondere in den Bereichen Consumer Electronics / Informationstechnologie. Weiterer Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind der Technologietransfer und die transaktionsbezogene Beratung, kürzlich etwa für Blackstone bei der Milliarden-Investition in einen Windpark. In JUVE wird er als häufig empfohlener Anwalt für Patentprozesse geführt.
4. Die Gleiss Lutz-Büros in Prag und Warschau werden als Kooperationsbüros fortgeführt
Ab dem 1. Januar 2009 werden das Prager sowie das Warschauer Büro von Gleiss Lutz als Büros der führenden österreichischen Kanzlei Schönherr geführt werden. Es wird weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit Gleiss Lutz und seiner internationalen Allianz bestehen.
Gleiss Lutz hat die Büros in Prag und Warschau in den Jahren 1992 und 1998 eröffnet. Die Prager Partner Martin Nedelka und Martin Kubánek sowie die Warschauer Partner Pawel Siekierzynski und Przemyslaw Pietrzak sowie Torsten Bogen (Counsel) haben sich mit ihren Teams sehr gut in diesen Märkten etabliert. Sie werden somit eine hervorragende Ergänzung für Schönherr bilden, die bereits über neun Büros in Zentral- und Osteuropa verfügen. Umgekehrt wird diese Zusammenarbeit den tschechischen und polnischen Anwälten auch die Möglichkeit bieten, ihre Spitzenpositionen in der Tschechischen Republik sowie in Polen weiter auszubauen.
Rainer Loges, Managing Partner bei Gleiss Lutz, merkt dazu an: „Um als Kanzlei erfolgreich zu sein, müssen wir regelmäßig unsere Strategie überprüfen. Wir haben damals die Büros in Prag und Warschau gegründet, um unsere Mandanten beim Eintritt in diese Märkte zu unterstützen. Heute haben sich die Anforderungen unserer Mandanten verändert, so dass wir Ihnen einen besseren Service bieten können, indem wir unsere osteuropäischen Büros an eine Kanzlei übergeben, deren Fokus auf dem Bereich Zentral- und Osteuropa liegt. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin eng mit unseren Kollegen als Teil unserer internationalen Allianz zusammenzuarbeiten. Als Kanzlei werden wir uns weiterhin auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren, d.h. erstklassige Beratung für nationale und internationale Unternehmen.“
Die internationale Strategie von Gleiss Lutz basiert auf einem integrierten und grenzüberschreitenden Service für Mandanten, der die höchste Qualität anwaltlicher Beratung in Europa, Asien, den USA sowie dem Mittleren Osten bietet.
![](/themes/client/assets/images/icon-weiterleiten.png)