apple-podcastbusiness_services_kachelcheckchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upcloseemailenvelopeexclamation-markicon-arrow-bottom-righticon-anfahrticon-downloadicon-expertensucheicon-highlighticon-linkicon-standortinfoicon-vcardicon-veranstaltungeninternationalmagnifierphonepin-iconquotespotifyteaser-icon-artikelteaser-icon-podcastteaser-icon-videotype-icon-veranstaltungdefault-map-cluster-markerdefault-map-markerfacebookinstagramlinkedintwitterxingyoutubeplay-buttoncogs-solideye-slasheyeimageserrorinfostatuswarningmobile-alt

Gesellschaftsrecht

KI für Vorstand und Aufsichtsrat

Jetzt Podcast abonnieren:

In der neuesten Folge unseres Gleiss Lutz-Podcasts beleuchten Vera Rothenburg, Adrian Bingel und Moritz Stilz den Einsatz von Künstlicher Intelligenz durch Vorstand und Aufsichtsrat.

Dabei beantworten sie die Frage, welche Einsatzszenarien rechtlich zulässig sind: Kann KI selbst als Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglied fungieren? Dürfen Führungsgremien für ihre Aufgaben autonom entscheidende KI einsetzen? Und ist der Einsatz von KI zur Entscheidungsvorbereitung in Vorstand und Aufsichtsrat legitim?

Unsere Experten erörtern, mit welchen Möglichkeiten, aber auch Pflichten der KI-Einsatz verbunden ist. Zudem untersuchen sie, welche besonderen Anforderungen an den Aufsichtsrat in Bezug auf die Überwachung des Vorstandes gestellt werden, wenn dieser KI einsetzt, und thematisieren die Frage der Enthaftung durch einen Einsatz von KI.

Viel Spaß beim Zuhören!

Weiterleiten
Keep in Touch

Keep in Touch
Gleiss Lutz informiert

Gerne nehmen wir Sie auf unseren Verteiler auf und informieren Sie über aktuelle Rechtsentwicklungen und Veranstaltungen.

Jetzt anmelden